top of page

these gloves are made for working

IMG_0737.jpg

​Die Werkreihe setzt sich unter anderem mit in unserer Gesellschaft vorherrschenden Stereotypen und zeitgenössischen Rollenbildern von Frauen* auseinander. Darja Linders Gemälde untersuchen strukturelle Ungleichheiten. An der Schnittstelle zwischen Feminismus und Klassismus betrachtet sie sozialpolitische Problemstellungen, sowie die stereotypisierte Rolle der Frau*, in die wir noch immer zurückfallen. Vor allem in Bezug auf Sexualität, heteronormatives Dating und Beziehungen, sowie “care work” befinden wir uns in einer eher prekären Situation. Die Fetischisierung und Objektifizierung von Frauen* geschieht in allen Lebenslagen, aber besonders in den Aspekten des Lebens, die sich um Liebe, Sexualität, Fürsorge, Emotionen und Empathie drehen. Sex und Sexualität werden als Waffe gegen Frauen* eingesetzt. Sie können jedoch auch zur feministischen Gegenwehr dienen: Darja Linder setzt mit ihren Motiven die eigene Sexualität und die ihrer Portraitierten als selbstironisches Werkzeug ein, sich diese Fetischisierung zu eigen zu machen. Neben dem Portrait als Herzstück der Arbeit, in welchem Darja Linder Frauen* aus ihrer Community malt - in eigens von ihr designter und im Winter 2022 verkaufter Unterwäsche - bilden auch Handschuhe in verschiedenen Ausführungen eine zentrale Symbolik: Handschuhe dienen zum Schutz vor Verbrennung und Verletzung, aber auch vor Verschmutzung und Ungewolltem, sie können Ausdruck von Luxus (zB als Seidenhandschuh), aber auch der Arbeiterklasse sein und sie sind auch in vielen Fetischen zentral. Die portraitierten Frauen* und -Hände eignen sich die Macht ihrer eigenen Sexualität an und benutzen sie als aggressiven Protest gegen vorherrschende Strukturen. Sie ziehen daraus ein Selbstbewusstsein, das auch einschüchternd wirken kann. Der (selbst-) ironische künstlerische Ansatz in einer solchen Art der Aneignung von fragwürdigen Rollenbildern zeigt auch, dass es hier nicht um eine Verherrlichung geht, sondern um die kritische Auseinandersetzung mit noch immer vorherrschenden  Verhältnissen. Denn: “girl bossing” funktioniert schlecht, wenn frau* prekär lebt und ständig mit Benachteiligungen konfrontiert wird; Trotzdem ergreifen (die portraitierten) Frauen* die Initiative und nutzen ihre Sexualität als Macht- und Protestmittel. Intersektionaler Feminismus kämpft immer auch gegen kapitalistische Strukturen, in denen bereits marginalisierte Gruppen noch einmal stärker diskriminiert werden. Frauen* sind häufiger von Armut betroffen, arbeiten öfter in unterbezahlten Berufen und üben zudem den größten Teil von “care”-Berufen aus, in denen sie sich quasi emotional prostituieren müssen. Neben “care work” im professionellen Sinne, fällt auch privat ein Großteil der Fürsorge auf Frauen* zurück. In dieser Werkreihe setzt sich die Künstlerin mit Aspekten feministischer Rebellion auseinander: Der Umgang mit einer toxischen Dating-Kultur, Gefahren im Alltag und (Selbst-) Schutz, sexistischen vs. feministischen Frauen*bildern, sexueller Ausbeutung, aber auch Statussymbolen, finanzieller Unsicherheit und Kapitalismuskritik findet in zeitgenössischen, teils populärkulturellen und mikrokontextuellen Symboliken (zB “9€-Zicke”, “red flags” und “hot girl winter”) Ausdruck. Katja Pilisi, Kuratorin

these gloves
i can fix him

I can fix him (cheetah)
2023

120x105 cm

Ölfarbe und Acryl auf Leinwand

Feuer und Flamme (never getting hurt again)
2023

120x105 cm

Ölfarbe, Airbrush und Acryl auf Leinwand

DarjaLinder_2023_Feuer und Flamme (never getting hurt again)_120x105cm.png
feuer und flamme

Versaute Träume (wet dreams) 

2023

120x105 cm

Ölfarbe und Acryl auf Leinwand

Ausstellungsansicht Robert Schumann Preis 2023
Simeonstift Museum Trier

wet dreams
gefühlsecht

gefühlsecht (care taker)
2023

120x105 cm

Ölfarbe und Acryl auf Leinwand mit Killernieten

dont ruin my life

don't ruin my life (I will save yours at night shift) 

2023

105x120 cm

Ölfarbe, Airbrush und Acryl auf Leinwand

bottom of page